
Florian Ude neuer Ortsbrandmeister – Ehrungen für 50 Jahre in der Einsatzabteilung
Reyershausen – Ortsbrandmeister Florian Ude begrüßte die Mitglieder am Freitagabend (09.09.2022) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Glück-Auf-Halle in Reyershausen.
Einsätze 2020 - 16 / 2021 – 18
- 7 / 5 Kleinbrände
- 4 / 6 Verkehrsunfälle
- 1 / 2 Türöffnungen / Unterstützung Rettungsdienst
- 3 / 1 Einsätze durch Sturm und Regen
- 1 / 0 Tiereinsätze
- 0 / 2 Sonstige Hilfeleistungen
- 0 / 2 Einsätze ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Ortsfeuerwehr:
- Kassenwart Andre Weider (vormals Manfred Mälzer)
- Löschmeister Christoph Wedemeyer, Sebastian Harhoff
- Brandmeister Florian Ude
Niedersächsischen Ehrenzeichen im aktiven Dienst
- 25 Jahre Sebastian Becker, Tim Heinemann, Anna Lena Melnikow
- 50 Jahre Martin Kaupert, Klaus Melnikow
- 25 Jahre Helmut Sauter, Ulrike Eckes
- 40 Jahre Hartwig Thiele, Raimund Grützner, Rudolph Rassek
- Raimund Grützner, Martin Kaupert, Rudolf Rassek, Hartwig Thiele
Verkehrsunfälle ohne Insassen
Der im Frühjahr neugewählte Ortsbrandmeister Florian Ude berichtete von einigen besonderen Einsätzen der vergangenen zwei Jahre. Zum einen zwei Lkw-Unfälle auf der Bundesstraße 446 mit einem in die Luft rankendem Führerhaus und einem auslaufenden Milchlaster. Weiter erinnert Ude an zwei Verkehrsunfälle ohne auffindbare Insassen, trotz eines Einsatzes von Drohnen. Ein Brand einer Hausfassade zog ein Dank und zur Freude der Wehr einen Eintritt in die Einsatzabteilung nach sich.
Ude sprach in seinem Jahresrückblick von der Bedeutsamkeit des Ehrenamtes in der Freiwilligen Feuerwehr. Dies sei einmalig und die aufgewendete freiwillige Zeit in diesem Ehrenamt sollte nie zu sehr in Vergessenheit geraten. So fordert Ude eine weitere Stärkung des Ehrenamtes von der Politik.
Zu rund 30 Dienstabenden trafen sich die Aktiven bereits in diesem Jahr, um ihren Ausbildungsstand zu halten und sich mit neuer Technik und Anforderungen, wie E-Mobilität und Batteriespeichern auseinanderzusetzen. Dies in Zeiten von Lockdown und Einschränkungen auch teils in digitaler Form. Ab Mitte 2022 kam wieder Normalität in den Feuerwehralltag. Die Corona-Beschränkungen ließen wieder Dienstabende und weitere Treffen zu. So wurde unter anderem zusammen mit der Schule und dem Kindergarten eine Ferienbetreuung organisiert. Frischen Wind haben neue Mitglieder aus einem neuen Baugebiet gebracht, so Ude.
Weihnachtsmann-Aktion
Den Rückblick über die Arbeit der Nachwuchsabteilungen hielt Kinderfeuerwehrwartin Anna Lena Melnikow. Sie berichtete von einer Weihnachtsaktion, wo die Feuerwehr zusammen mit dem Weihnachtsmann die Kinder zu Hause besuchten und kleine Präsente verschenkten. Stolz waren die Kinder und Jugendlichen als sie beim Ori-Marsch am Gemeindefeuerwehrwochenende den 2. Platz belegten. Weiter gab es aufgrund von Lockdowns wegen der Corona-Einschränkungen nichts zu berichten. So mehr freue sich Melnikow und Jugendfeuerwehrwart Christoph Wedemeyer auf den für November geplanten Laternenumzug und weiteren tollen Diensten.
Im Durchschnitt 79 Jahre
So begann der Jahresrückblick von der Altersabteilung und ihrem Sprecher Reinhard Jung. 14 Mitglieder umfasst die Abteilung, die sich regelmäßig im Jahr trifft. Neben der Kameradschaftspflege wurden Grillabende ausgerichtet und die Firma Kali und Salz besichtigt.
Gäste der Versammlung
Bürgermeister Thomas Brandes, Erster Gemeinderat Sascha Schwerin, Gemeindebrandmeister Markus Füllgrabe und vom Kreisfeuerwehrverband Göttingen Detlef Koch besuchten die Veranstaltung als Gäste.