
Einsatzkräfte der Feuerwehren bildeten sich fort – Vegetationsbrände verhindern, helfen Sie mit
Flecken Bovenden - Rund 100 Einsatzkräfte nahmen im Frühjahr an einer Fortbildung zum Thema "Vegetationsbrandbekämpfung" im Feuerwehrhaus in Bovenden teil. Dozent und Waldbrandbeauftragter Oliver Glaschke gab einen Einblick in die Vegetationsveränderungen der letzten Jahrzehnte.
Trockene Sommer und die Ausbreitung des Borkenkäfers erhöhten die immer wieder hohe Grasland- und Waldbrandgefahr. Im Anschluss behandelte Glaschke die Themen einer effektiven Brandbekämpfung und dem taktischen Vorgehen im Einsatz.
Bei anhaltender Trockenheit und bei höheren Temperaturen steigt in den Sommermonaten die Gefahr von Grasflächen- und Waldbränden. Zur Warnung veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst von März bis Oktober je Tag und Ort einen sogenannten Waldbrandgefahrenindex mit fünf Gefährdungsstufen. Ab Stufe 4 gilt besondere Vorsicht!
Um Brände auf Grasflächen und in Wäldern zu verhindern empfehlen wir sich an folgendes zu halten:
- -absolutes Rauchverbot in Wäldern!
- -Zigarettenglut und -Reste nicht im Freien verbreiten, bzw. aus Autofenster werfen
- -Grillen und offene Feuerstellen nur in dafür gekennzeichneten Bereichen
- -Nutzen Sie ausgewiesene Parkflächen für Ihre Ausflüge in die Natur
- -Halten Sie Waldzufahrten für Rettungskräfte frei
- -Halten Sie sich an Hinweise zur Waldbrandgefahr
Wenn Sie einen Brand entdecken melden Sie diesen unverzüglich der Feuerwehr über den Notruf 112!