
Rainer Hartmann zum Ehrenortsbrandmeister ernannt, Werner Klapproth mit Ehrennadel in Silber geehrt
Emmenhausen - Ortsbrandmeister Marcel Lahrsow und Vereinsvorsitzender Daniel Hartmann begrüßten ihre Mitglieder und Gäste am Samstagabend (18.01.2025) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehrverein im Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus in Emmenhausen.
9 Einsätze (2024)
- 1 Kleinbrand
- 5 Unwettereinsätze
- 1 Tiereinsatz
- 1 Brandsicherheitswache
- 1 Einsatz ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Ortsfeuerwehr:
- Gruppenführer Max Möllering (wiederwählt)
- stellv. Gruppenführerin Beate Schminke (wiederwählt)
- stellv. Kinderfeuerwehrwart Max Möllering (wiederwählt)
- Gerätewart Claus Möllering (wiederwählt)
- Schriftführerin Sandra Niewa (wiederwählt)
- stellv. Ortsbrandmeister Daniel Hartmann (wiederwählt)
- Vorsitzender Daniel Hartmann (wiederwählt)
- Stellv. Vorsitzender Marcel Lahrsow (wiederwählt)
- Schriftführerin Sandra Niewa (wiederwählt)
- Kantinenwart Daniel Hartmann (ehem. Jürgen Niewa)
- Kassenwartin Barbara Hartmann (ehem. Sandra Niewa)
- Hauswart Ulrich Schwartz (ehem. Ernst-August Holland)
- Kassenprüferin Franziska Gerke
- Hauptfeuerwehrfrau Kerstin Lahrsow
Ehrenortsbrandmeister der Feuerwehr Emmenhausen:
- Ortsbrandmeister a.D. Rainer Hartmann
- 50 Jahre Christa Holland
- 50 Jahre Harald Hammal, Werner Ludwig, Karin Uhde und Hartmut Wintzenburg
- Ehrennadel in Silber für stellv. Ortsbrandmeister a.D. Werner Klapproth
9 Einsätze
Zu neun Einsätzen rückten die 20 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr aus. Darunter ein entlaufender Hund und diverse umgestürzte Bäume. Zum Glück, alle ohne Personenschaden, berichtete Ortsbrandmeister Marcel Lahrsow.
Neues Fahrzeug und Hallenanbau
Die Auftragsvergabe für das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank konnte Ende letzten Jahres erteilt werden. Für das rund 200.000 Euro teure neue Einsatzfahrzeug geht es aktuell in die „Feinplanung“ und Abstimmung mit dem Hersteller Brandschutztechnik Görlitz GmbH. Die Auslieferung erwartet die Ortsfeuerwehr für Herbst 2026, so Lahrsow. Mit einem Allrad-Fahrgestell, einem geplanten 1.000 Liter Wassertank und Vegetationsbrandbekämpfung ist das Fahrzeug der Start für das zukünftige Vegetationsbrand-Konzept der Gemeindefeuerwehr.
Im vergangenen Jahr renovierten Mitglieder der Feuerwehr und des Feuerwehrvereines die Küche. Mit rund 100 Stunden Eigenleistung und einer Investition von knapp 10.000,- Euro, kann sich die Küche sehen lassen. Ein Dank richtete Vereinsvorsitzender Daniel Hartmann an die Sponsoren und die Verwaltung für die finanzielle und materielle Unterstützung. Die Verwaltung realisierte im letzten Jahr weiter neue Fenster in der Küche, eine neue Eingangstür und eine neue Dacheindeckung inkl. Isolierung für rund 150.000 Euro. In den Jahren 2024 bis 2027 investiert die Verwaltung insgesamt rund eine halbe Million in den Standort Emmenhausen und deren Ertüchtigung des Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshauses. Hierfür sind Ortsbrandmeister und Vorsitzender sehr dankbar, dass die kleinste Feuerwehr / der kleinste Ort im Flecken Bovenden nicht von Verwaltung und der Politik vergessen wird.
Ausbildungsdienst praxisnah gestaltet
Über die durchgeführten Dienste berichtete Gruppenführerin Beate Schminke. Es wurde sich wieder intensiv mit der Ausrüstung und den Einsatzgrundsätzen beschäftigt und diverse kleinere Einsatzübungen im Ort durchgeführt. Auf den Gemeindewettbewerben belegte die Wehr den 5. Platz. Weiter nahmen sie an Pokalwettbewerben im Umkreis teil.
Claus Möllering berichtete zu vier Verpflegungs-Zugdiensten, zwei Kochabenden und weiteren technischen Diensten des Fachzuges Logistik, wo sich die Ortsfeuerwehr engagierte.
50 Jahre Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart Rene Bartolic berichtete von feuerwehrtechnischen und spielerischen Diensten der Jugendfeuerwehr. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Lenglern konnten die Jugendlichen aus Emmenhausen sich gute Platzierungen auf Gemeinde- und Kreisebene sichern. Ein Highlight war wieder ein zehntägiges Kreiszeltlager in Clausthal-Zellerfeld und der Obstacle-Run in Göttingen zusammen mit der Kinderfeuerwehr.
Besonders erwähnte Bartolic den Orientierungsmarsch zum 50jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Emmenhausen. Auf den Stationen mussten die Jugendlichen unter anderem mit der Kübelspritze Tischtennisbälle abschießen; mit Cola-Kisten eine Strecke überwinden; Gegenstände erraten und Fragen beantworten. Nach der Wanderung stärkten sich die Teilnehmer mit Bratwurst, Pommes und kühlen Getränken am Feuerwehrhaus. Im Rahmen der Siegerehrung dankte Bartolic JFW a.D. Rainer Hartmann für sein Engagement in den ersten Jahren nach der Gründung.
Viele Kinder und viel Spaß
Die Kinderfeuerwehr traf sich im Schnitt 14-tägig mit ihren 14 Kindern, berichtete Kinderfeuerwehrwartin Kerstin Lahrsow. Auf dem „Dienstplan“ standen Erste-Hilfe, Gerätekunde, Wasserspiele, Eis essen und der Orientierungsmarsch bei dem Gemeindefeuerwehr-Wochenende in Lenglern. Im Dezember richteten sie zusammen mit der Jugendfeuerwehr das 7. und vorerst letzte Tannenbaumfest aus. Alternativ fanden sie schnell eine neue Veranstaltung und sammeln so im Januar die Weihnachtsbäume ein.
95 Jahre Freiwillige Feuerwehr / 30 Jahre Partnerschaft
Zu ihrem 95zigsten Bestehen veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr ihre, über die Grenzen hinweg einmaligen, K.O.-Wettbewerbe. Mit dabei eine Abordnung der Partnergemeinde Emmenhausen im Allgäu, denn diese Partnerschaft besteht seit letztem Jahr nun auch offiziell 30 Jahre. Mit elf gestarteten Gruppen, vielen Helfern, Sponsoren und bestem Wetter, blickten Hartmann und Lahrsow auf ein erfolgreiches Fest zurück. Der 1. Kommandant Thomas Gehrle der Feuerwehr Emmenhausen (Allgäu) gratulierte ebenfalls und überreichte ein Präsent.
Gäste der Versammlung
Amtsleiter Tobias Grote, stellv. Gemeindebrandmeister Holger Gottschling, Brandabschnittsleiter Heiko Böhlken, Ortsbürgermeisterin Sabine Warkentin und eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Emmenhausen (Allgäu) besuchten die Versammlung als Gäste.