Gruppenbild geehrte, beförderte und Gäste

Im Schnitt jeden dritten Tag einen Einsatz, zudem viele örtliche Veranstaltungen ausgerichtet oder unterstützt

Bovenden - Ortsbrand­meister André Siebert und Vereins­vorsitzender Michael Dzimalle begrüßten ihre Mitglieder und Gäste am Freitagabend (31.01.2025) zur Jahres­hauptversammlung der Freiwilligen Feuer­wehr und des Feuerwehr­vereines im Feuerwehrhaus in Bovenden.


120 Einsätze (2024)
  • 20 Brandeinsätze
  • 1 Brandsicherheitswachdienst
  • 86 Technische Hilfeleistungen
  • 13 Einsätze ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Wahlen
Ortsfeuerwehr:
  • Kassenprüfer Markus Büttner, Christopher Mollenhauer und Steffen Wittmeier
Beförderungen
  • Marie Allerkamp zur Oberfeuerwehrfrau
  • Steffen Kleinhans zum Ersten-­Hauptfeuerwehrmann
  • Markus Peter zum Löschmeister
Ehrungen
Für langjährige passive Mitgliedschaft
  • 25 Jahre Claus Beckmann, Heiko Gaugel, Bernd Heinemann, Guido Mielenhausen, Dennis Mollenhauer, Erika Schneider, Stefan Strysio, Andreas Reise, Heinz-Georg Rudolph, Thomas Hammer, Vito Crapanzano, Michael Wettig, Jörg Willecke, Bernd Doehne, Holger Quentin.
  • 40 Jahre Rüdiger Frohnert, Jörg Hausknecht, Otto Heere, Werner Peter, Manfred Amme.
 

erhöhtes Einsatzaufkommen

Viel zu tun hatte die Freiwillige Feuerwehr Bovenden im vergangenen Jahr, berichtete Orts­brandmeister André Siebert erneut. Die Anzahl sei auf 120 Einsätze gestiegen, somit jeden dritten Tag ein Einsatz. Besonders erwähnte Siebert die gestiegene Anzahl an Ölspuren und zwei größere Verkehrs­unfälle. Einmal einen Verkehrs­unfall zwischen Bovenden und Lenglern mit einer hohen Anzahl an Beteiligten mit einem parallel­laufenden Gas-Alarm in Lenglern. Beim zweiten Verkehrs­unfall auf der Bundes­autobahn ereignete sich noch ein zweiter Auffahrunfall am Stauende. Solche parallellaufenden Einsätze sind in Bezug auf die Koordinierung der Einsatzmittel eine Herausforderung, so Siebert.

Ausbildung wird digitaler

Auch im vergangenen Jahr nahmen die Mitglieder der Einsatz­abteilung an tech­nischen- und Führungs­lehrgängen teil. Neu ist dabei ein digitaler Anteil an Lehrstoff, den die Teilnehmer alleine zu Hause abarbeiten sollen. Rückfragen können im virtuellen Chat erfolgen oder auch natürlich bei der Orts­feuerwehr. Ob so das Ausbildungs­niveau gehalten werden kann, ist Siebert, wie auch seine Amtskollegen, skeptisch.

Im Rahmen der Ausbildung beschäftigte sich die Wehr unter anderem mit den Themen Atemschutz, Verkehrsunfälle mit und ohne eingeklemmte Personen und diversen technischen Hilfe­leistungen. Auch externe Dozenten lud die Ortsfeuerwehr ein, um neue Erfahrungen oder Vorgehens­weisen kennen­zulernen. So kam die DEKRA zum Thema „Unfallhergangs­ermittlung bei Verkehrs­unfällen“ und der Bahnmanager der DB AG zum Thema „Unfall an Bahnanlagen“ vorbei. Zwei Kameradinnen nahmen bei der Fa. Esskart an einer Realbrand­ausbildung teil, berichtete Siebert weiter.

Viel Engagement und Verlässlichkeit

Neben den Einsätzen und der Ausbildung engagierten sich die Mitglieder zusammen mit dem Feuerwehr­verein bei vielen Veranstaltungen im Ort, so Siebert und der Vorsitzende Michael Dzimalle in ihrem Rückblick. So nahmen sie am Neujahrs­empfang und unterstützen das Osterfeuer, den Flecken-Putz und die Kirmes. Sportlich beteiligten sie sich wieder am Stadtradeln und belegten mit 4522 km den ersten Platz.

Neues Feuerwehrgerätehaus und neuer Einsatzleitwagen

Aktuell wartet die Ortsfeuerwehr auf die Entscheidung, auf welcher Fläche das neue Feuerwehr­haus gebaut werden soll, so Siebert. Danach kann es in die weitere Planung des Gebäudes gehen. Weiter ist derweil die Ersatz­beschaffung eines Einsatz­leitwagen (ELW) für die Gemeinde­feuerwehr. Hier geht es in die Details und eine Auslieferung wird für Anfang 2026 erwartet. Für die über­planmäßigen Ausgaben bedankte sich Siebert bei Rat und Verwaltung. Der Feuerwehrverein wird sich mit 5.000 Euro an dem ELW beteiligen, um weitere Wünsche der Wehr zu erfüllen.

250,- Euro für einen guten Zweck

Micheal Dzimalle berichtete, dass sie auf der Weihnachts­feier 250,- gesammelt und an die Paulinchen e.V. Stiftung für Brandverletzte gespendet haben.

Wahlen in der Freiwilligen Feuerwehr

Bereits im November wurden Alexander Piek zum Gruppenführer, André Siebert zum Orts­brandmeister, Stina Allerkamp zur Beisitzerin im Feuerwehr­verein und Alexander Binder zum Schriftführer gewählt. Sonja Ahlborn wurde mit einem Präsent aus dem Ortskommando verabschiedet, nachdem sie sich 10 Jahre lang als Schriftführerin engagierte.

Nachwuchsabteilungen

15 Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren wirken in der Jugend­feuerwehr mit, so Jugend­feuerwehr Markus Peter in seinem Rückblick. Bei den Wettbewerben schaffte es die Jugend­feuerwehr bis zur Bezirksebene. Erfreulich auch, dass die Jugendflamme Stufe I an 16 Teilnehmer verliehen werden konnte, so Peter. Für ihre gute Nachwuchs­arbeit erhielt die Jugend­feuerwehr eine Spende von 1.500,- Euro von der Deutschen Vermögens­beratung Michelle Bernhardt und ist für diese sehr dankbar.

Kinderfeuerwehrwart Manuel Reuper berichtete von sehr lebhaften Diensten mit seinen 29 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Mit viel Spaß werden die Kinder an die Feuerwehr heran­geführt. Einige Highlights, um die Kids bei Laune zu halten, sind über das Jahr z.B. mit einer Faschingsfeier und Weihnachtsfeier verteilt eingeplant. Stolz macht es Reuper, dass die ersten Kinder es über die Kinder­feuerwehr zur Jugend­feuerwehr und aktuell zur Einsatzabteilung geschafft haben.

Hausbesitzer mögen die Feuerwehr unterstützen

Auch im kommenden Jahr soll mit vielen Aktionen im Ort für neue Einsatzkräfte, dem Feuerwehr­nachwuchs und fördernde Mit­glieder geworben werden. Michael Dzimalle bat doch jeden Hausbesitzer der Feuerwehr beizutreten, wie es auf einem Dorfe üblich sei.

Gäste der Versammlung

Bürgermeister Thomas Brandes, Gemeinde­brandmeister Markus Füllgrabe, Orts­bürgermeister und Ehrenmitglied Werner Hungerland; Brand­abschnittsleiter Heiko Böhlken, eine Abordnung der Ortsfeuerwehr Arenshausen und weitere Ratsmitglieder besuchten die Versammlung als Gäste.