Gruppenbild geehrte, beförderte und Gäste

Tim Stietenroth neuer Orts­bandmeister, Jan Stietenroth neuer Stell­vertreter

Lenglern - Orts­brand­meister Stefan Fricke und Vereins­vorsitzender Bastian Hellmich begrüßten ihre Mitglieder am Samstag­abend (08.02.2025) zur Jahres­haupt­versammlung der Freiwilligen Feuerwehr und des Feuer­wehr­vereines im Land­gasthaus in Lenglern.


41 Einsätze (2024)
  • 9 Brandeinsätze
  • 2 Brandsicherheits­wachdienste
  • 26 Technische Hilfeleistungen
  • 4 Einsätze ohne erforder­liches Eingreifen durch die Feuerwehr
Wahlen
Ortsfeuerwehr:
  • Ortsbrandmeister Tim Stietenroth (vormals Stefan Fricke)
  • stellv. Orts­brand­meister Jan Stietenroth (vormals Tim Stietenroth)
  • Gerätewart Jörg Zipfel (wiedergewählt)
  • Schriftführer Mathias Roetger (wiedergewählt)
  • Jugendfeuerwehr­wart Marvin Schoppe (vormals Jan Stietenroth)
Feuerwehrverein:
  • Kassenprüfer Jens Schiele
Beförderungen
  • Oberfeuerwehrfrau Lene Sturhan
  • Oberfeuerwehrmann Johannes Paetzold
  • Ersten-Haupt­feuerwehrfrauen Nicole Fiebelkorn, Kerstin Vogel
  • Ersten-Haupt­feuerwehrmann Oliver Kintra
  • Löschmeister Florian Harms
Ehrungen
Für langjährige Vereins­mitglied­schaft
  • 20 Jahre Yorck Dethlefs, Markus Füllgrabe, Peter Gande, Heike Gundlach, Thomas Kramer, Axel Lehmann, Yannick Lippert, Frank Mege, Katharina Ostermeier, Ortwin Redwanz, Jens Schröder, Monika Witt, Wolfgang Witt und Markus Zache
  • 40 Jahre Holger Gottschling, Michael Kochta, Reinhard Kromm, Dietrich Risto und Nicolai Wiegand
 

41 Einsätze – 67 aktive Mitglieder

Von 41 Einsätzen berichtete Orts­brand­meister Stefan Fricke in seinem Rückblick. Dabei sei die Orts­feuerwehr zweimal mehr gefordert wurden, da es parallel zwei Einsatz­stellen abzuarbeiten galt. So kam es zu einem Gas-Austritt im Ort und zeitgleich zu einem Verkehrs­unfall mit mehreren Beteiligten in Richtung Bovenden. Beim zweiten Fall ereignete sich ein Mülleimer­brand am Bahnhof und zeitgleich ein Trafo-Brand in Bovenden. Im Schnitt seien alle neun Brandeinsätze, zwei Brand­sicherheits­wachen und 26 Hilfeleistungen glimpflich abgelaufen. Durch die Personal­stärke von 67 Einsatz­kräften war die Wehr, trotz eigener Ver­anstaltungen, immer einsatzbereit gewesen, so Fricke.

Für den Anbau von zwei Fahrzeug­hallen soll in diesem Jahr die Ostlandstraße verlegt werden. In 2026 soll mit dem Anbau und einem zusätz­lichen Rettungsweg aus dem bisherigen Ober­geschoss begonnen werden.

Dienstbetrieb und Kamerad­schaft

Die hohe Anzahl an Aktiven ist für die Einsatz­bereitschaft sehr gut, aber für die Dienstabende immer wieder eine Heraus­forderung für die Ausbilder und deren Organisation. Im Schnitt sind bis kommen über 30 Teilnehmer zum Dienst, welche beschäftigt und sinnvoll belehrt werden wollen. Ein Dank richtete Fricke auch an die Fa. RST aus, welches Gelände sie für ihre Dienstabende nutzen können. Für den Einsatzfall übten sie den Umgang mit den technischen Geräten und arbeiteten fingierte Verkehrs­unfälle und Brände ab.

Für die Wett­bewerbe übten die Aktiven auch, welches mit dem 1. Platz auf Gemeinde­ebene belohnt wurde. Auf den Kreiswett­bewerben belegten sie den 4. Platz.

Aber auch die Kamerad­schaft innerhalb der Aktiven ist ein wichtiger Bestandteil für erfolgreiche Einsätze und Dienstbetrieb. So nahmen sie an dem Altstadt­lauf und der Kirmes teil, veranstalteten ein Oster- und Herbst­knobel­abend, boßelten und besuchten den Weihnachtsmarkt. Für diese Veranstalt­ungen gibt es wohl einmalig in der Gemeinde extra zwei Kameradschafts­gruppen­führer wie Lea von Roden und Nico Münster, betonte Fricke.

Zum Schluss der Versammlung wurde Orts­brandmeister Stefan Fricke gebührend und mit vielen Worten aus seiner 18-jährigen Zeit als Orts­brandmeister verabschiedet. Er und seine Frau, die ihm die Zeit für sein Amt gab und sich gern weiter um die Familie kümmerte, haben ein Präsent überreicht bekommen. Anschließend gedankt wurde Fricke mit einem dreifach Gut Wehr und dem Lenglerner Lied „Auf dem Mars, auf dem Mond, überall ein Lenglerner wohnt….

Gemeindemeister und Kreismeister - Neuwahlen

Zu insgesamt 47 Terminen traf sich die Jugendfeuerwehr unter Leitung von Jugend­feuerwehr­wart Jan Stietenroth im letzten Jahr. Auf dem Programm standen Lager­feuer, Übernachten im Feuerwehr­haus mit Karaoke Abend, Lasertag, Schwimmen im Freibad und natürlich ein 10-tägiges Zeltlager. Neben den Spaß Veranstalt­ungen führte Stietenroth mit seinem Team die 24 Jugendliche mit verschiedenen fingierten Einsatzübungen und Gerätekunde an die Aufgaben der Feuerwehr heran. Viel Zeit stecke die Wehr in die Wettbewerbe. So nahmen sie nach vielen Vorbereitungs­diensten mit drei Gruppen an den Gemeinde­wettbewerben teil und wurden Gemeinde­meister. Zum ersten Mal schafften sie es zum Kreismeister und qualifizierten sich zum Bezirk. Von dort aus belegten sie den 30. Platz auf den Landes­wettbewerben in Duderstadt.

In seiner Verabschiedungs­rede dankte Jan Stietenroth allen Unterstützern der Jugend­feuerwehr. Ohne die vielen Betreuer und auch Eltern ließe sich so manche Aktion oder Wettbewerb nicht stemmen. In seinen 18 Jahren als Jugend­feuerwehr­wart gab es immer eine gute Zusammen­arbeit mit der Kinder­feuerwehr, mit der auch für den Ort neue Veranstaltungen entstanden sind. Sein Nachfolger Marvin Schoppe dankte ihm im Namen aller Mitglieder.

Von Pflaster kleben bis Freizeit­park – Kinder­feuerwehr ist vielseitig

Kinderfeuerwehr­wartin Janina Alberti blickte auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen tollen Aktionen zurück. Mit ihrem Team betreuten sie 29 Kinder. 17-mal trafen sie sich u.a. zum Eis essen, Lasertag, Faschings­party, Dorfrally und feuerwehrtechnischen Diensten, wie Erste-Hilfe, Gerätekunde und Funk. Ein Highlight war eine zweitägige Übernachtung in Dransfeld mit Besuch des Freizeit­parkes Ziegenhagen. Mit der Jugend­feuerwehr zusammen organisierten sie den Fackellauf zum Osterfeuer und nahmen am Kirmes­umzug teil, wo sie den Motto-Preis bekamen.

Altersabteilung

Willi Fricke, stellv. Sprecher der Alters­abteilung, blickte auf viele Abende des Gedanken­austausches zurück und bedankte sich beim Ortsbrandmeister und Vor­sitzenden für die immer aktuellen Informationen aus den aktiven Abteilungen. Weiter besuchten sie die Werkstatt des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Göttingen.

Feuerwehrverein als finanzielle Stütze

Vereinsvorsitzender Bastian Hellmich berichtete von finanziellen Unterstützungen der Feuerwehr­abteilungen, die nur durch die vielen Mitglieds­beiträge möglich sei. Rund 570 Mitglieder hat der Feuerwehr­verein und richtete u.a. die Advent­vorabendfeier mit selbstgemachten Puffern aus.

Vom 29.05. bis 31.05.2026 kündigte Hellmich die Feier zum 120-jährigen Bestehen der Feuerwehr an.

Gäste der Versammlung

Amtsleiter Tobias Grote, Orts­bürger­meister Jörg Woggon, Gemeinde­brand­meister Markus Füllgrabe, stellv. Gemeinde­brand­meister Holger Gottschling, Brand­abschnitts­leiter Heiko Böhlken, vom Kreis­feuerwehr­verband Göttingen Marcel Lahrsow und weitere Rats­mitglieder besuchten die Versammlung.