
Tim Stietenroth neuer Ortsbandmeister, Jan Stietenroth neuer Stellvertreter
Lenglern - Ortsbrandmeister Stefan Fricke und Vereinsvorsitzender Bastian Hellmich begrüßten ihre Mitglieder am Samstagabend (08.02.2025) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und des Feuerwehrvereines im Landgasthaus in Lenglern.
41 Einsätze (2024)
- 9 Brandeinsätze
- 2 Brandsicherheitswachdienste
- 26 Technische Hilfeleistungen
- 4 Einsätze ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Ortsfeuerwehr:
- Ortsbrandmeister Tim Stietenroth (vormals Stefan Fricke)
- stellv. Ortsbrandmeister Jan Stietenroth (vormals Tim Stietenroth)
- Gerätewart Jörg Zipfel (wiedergewählt)
- Schriftführer Mathias Roetger (wiedergewählt)
- Jugendfeuerwehrwart Marvin Schoppe (vormals Jan Stietenroth)
- Kassenprüfer Jens Schiele
- Oberfeuerwehrfrau Lene Sturhan
- Oberfeuerwehrmann Johannes Paetzold
- Ersten-Hauptfeuerwehrfrauen Nicole Fiebelkorn, Kerstin Vogel
- Ersten-Hauptfeuerwehrmann Oliver Kintra
- Löschmeister Florian Harms
Für langjährige Vereinsmitgliedschaft
- 20 Jahre Yorck Dethlefs, Markus Füllgrabe, Peter Gande, Heike Gundlach, Thomas Kramer, Axel Lehmann, Yannick Lippert, Frank Mege, Katharina Ostermeier, Ortwin Redwanz, Jens Schröder, Monika Witt, Wolfgang Witt und Markus Zache
- 40 Jahre Holger Gottschling, Michael Kochta, Reinhard Kromm, Dietrich Risto und Nicolai Wiegand
41 Einsätze – 67 aktive Mitglieder
Von 41 Einsätzen berichtete Ortsbrandmeister Stefan Fricke in seinem Rückblick. Dabei sei die Ortsfeuerwehr zweimal mehr gefordert wurden, da es parallel zwei Einsatzstellen abzuarbeiten galt. So kam es zu einem Gas-Austritt im Ort und zeitgleich zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten in Richtung Bovenden. Beim zweiten Fall ereignete sich ein Mülleimerbrand am Bahnhof und zeitgleich ein Trafo-Brand in Bovenden. Im Schnitt seien alle neun Brandeinsätze, zwei Brandsicherheitswachen und 26 Hilfeleistungen glimpflich abgelaufen. Durch die Personalstärke von 67 Einsatzkräften war die Wehr, trotz eigener Veranstaltungen, immer einsatzbereit gewesen, so Fricke.
Für den Anbau von zwei Fahrzeughallen soll in diesem Jahr die Ostlandstraße verlegt werden. In 2026 soll mit dem Anbau und einem zusätzlichen Rettungsweg aus dem bisherigen Obergeschoss begonnen werden.
Dienstbetrieb und Kameradschaft
Die hohe Anzahl an Aktiven ist für die Einsatzbereitschaft sehr gut, aber für die Dienstabende immer wieder eine Herausforderung für die Ausbilder und deren Organisation. Im Schnitt sind bis kommen über 30 Teilnehmer zum Dienst, welche beschäftigt und sinnvoll belehrt werden wollen. Ein Dank richtete Fricke auch an die Fa. RST aus, welches Gelände sie für ihre Dienstabende nutzen können. Für den Einsatzfall übten sie den Umgang mit den technischen Geräten und arbeiteten fingierte Verkehrsunfälle und Brände ab.
Für die Wettbewerbe übten die Aktiven auch, welches mit dem 1. Platz auf Gemeindeebene belohnt wurde. Auf den Kreiswettbewerben belegten sie den 4. Platz.
Aber auch die Kameradschaft innerhalb der Aktiven ist ein wichtiger Bestandteil für erfolgreiche Einsätze und Dienstbetrieb. So nahmen sie an dem Altstadtlauf und der Kirmes teil, veranstalteten ein Oster- und Herbstknobelabend, boßelten und besuchten den Weihnachtsmarkt. Für diese Veranstaltungen gibt es wohl einmalig in der Gemeinde extra zwei Kameradschaftsgruppenführer wie Lea von Roden und Nico Münster, betonte Fricke.
Zum Schluss der Versammlung wurde Ortsbrandmeister Stefan Fricke gebührend und mit vielen Worten aus seiner 18-jährigen Zeit als Ortsbrandmeister verabschiedet. Er und seine Frau, die ihm die Zeit für sein Amt gab und sich gern weiter um die Familie kümmerte, haben ein Präsent überreicht bekommen. Anschließend gedankt wurde Fricke mit einem dreifach Gut Wehr und dem Lenglerner Lied „Auf dem Mars, auf dem Mond, überall ein Lenglerner wohnt….
Gemeindemeister und Kreismeister - Neuwahlen
Zu insgesamt 47 Terminen traf sich die Jugendfeuerwehr unter Leitung von Jugendfeuerwehrwart Jan Stietenroth im letzten Jahr. Auf dem Programm standen Lagerfeuer, Übernachten im Feuerwehrhaus mit Karaoke Abend, Lasertag, Schwimmen im Freibad und natürlich ein 10-tägiges Zeltlager. Neben den Spaß Veranstaltungen führte Stietenroth mit seinem Team die 24 Jugendliche mit verschiedenen fingierten Einsatzübungen und Gerätekunde an die Aufgaben der Feuerwehr heran. Viel Zeit stecke die Wehr in die Wettbewerbe. So nahmen sie nach vielen Vorbereitungsdiensten mit drei Gruppen an den Gemeindewettbewerben teil und wurden Gemeindemeister. Zum ersten Mal schafften sie es zum Kreismeister und qualifizierten sich zum Bezirk. Von dort aus belegten sie den 30. Platz auf den Landeswettbewerben in Duderstadt.
In seiner Verabschiedungsrede dankte Jan Stietenroth allen Unterstützern der Jugendfeuerwehr. Ohne die vielen Betreuer und auch Eltern ließe sich so manche Aktion oder Wettbewerb nicht stemmen. In seinen 18 Jahren als Jugendfeuerwehrwart gab es immer eine gute Zusammenarbeit mit der Kinderfeuerwehr, mit der auch für den Ort neue Veranstaltungen entstanden sind. Sein Nachfolger Marvin Schoppe dankte ihm im Namen aller Mitglieder.
Von Pflaster kleben bis Freizeitpark – Kinderfeuerwehr ist vielseitig
Kinderfeuerwehrwartin Janina Alberti blickte auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen tollen Aktionen zurück. Mit ihrem Team betreuten sie 29 Kinder. 17-mal trafen sie sich u.a. zum Eis essen, Lasertag, Faschingsparty, Dorfrally und feuerwehrtechnischen Diensten, wie Erste-Hilfe, Gerätekunde und Funk. Ein Highlight war eine zweitägige Übernachtung in Dransfeld mit Besuch des Freizeitparkes Ziegenhagen. Mit der Jugendfeuerwehr zusammen organisierten sie den Fackellauf zum Osterfeuer und nahmen am Kirmesumzug teil, wo sie den Motto-Preis bekamen.
Altersabteilung
Willi Fricke, stellv. Sprecher der Altersabteilung, blickte auf viele Abende des Gedankenaustausches zurück und bedankte sich beim Ortsbrandmeister und Vorsitzenden für die immer aktuellen Informationen aus den aktiven Abteilungen. Weiter besuchten sie die Werkstatt des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Göttingen.
Feuerwehrverein als finanzielle Stütze
Vereinsvorsitzender Bastian Hellmich berichtete von finanziellen Unterstützungen der Feuerwehrabteilungen, die nur durch die vielen Mitgliedsbeiträge möglich sei. Rund 570 Mitglieder hat der Feuerwehrverein und richtete u.a. die Adventvorabendfeier mit selbstgemachten Puffern aus.
Vom 29.05. bis 31.05.2026 kündigte Hellmich die Feier zum 120-jährigen Bestehen der Feuerwehr an.
Gäste der Versammlung
Amtsleiter Tobias Grote, Ortsbürgermeister Jörg Woggon, Gemeindebrandmeister Markus Füllgrabe, stellv. Gemeindebrandmeister Holger Gottschling, Brandabschnittsleiter Heiko Böhlken, vom Kreisfeuerwehrverband Göttingen Marcel Lahrsow und weitere Ratsmitglieder besuchten die Versammlung.