
Viele Stunden Eigenleistung am neuen Feuerwehrhaus geleistet – neues Fahrzeug in Planung
Eddigehausen - Ortsbrandmeister Philipp Rohloff und Vereinsvorsitzender Uwe Poller begrüßten ihre Mitglieder am Freitagabend (21.02.2025) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und Mitgliederversammlung des Fördervereines der Feuerwehr in der Adolf-Kirschke-Halle in Eddigehausen.
19 Einsätze (2024)
- 5 Brandeinsätze
- 1 Brandsicherheitswachdienst
- 11 Technische Hilfeleistungen
- 2 Einsätze ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
- Kassenprüfer Stefan Schiermann Beförderungen
- Oberfeuerwehrfrau Anne Nolte
- Oberfeuerwehrmann Torsten Rockmann
- Löschmeister Gunnar Nußbeck
- Oberlöschmeister Dominik Schwendt
- 25 Jahre Udo Dietrich, Horst Mäder, Arnt Baars, Forusan Brandenburg
- 50 Jahre Gerald Heinemeier
- 60 Jahre Giesbert Kurze
Kreisfeuerwehrverband Göttingen
neues Einsatzfahrzeug in Planung
Derzeit laufen die Planungen für das neue und über 200.000 Euro teure Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) zwischen der Ortsfeuerwehr und der Verwaltung. Das TSF-W soll einen deutlichen größeren Wassertank bekommen, um bei Fahrzeug- und Vegetationsbränden effektiver Löschen zu können. Aufgrund der topographischen Lage des Ortes und der umliegenden Wälder soll dieses mit Allrad ausgelegt werden. Für Brandeinsätze sind mindestens zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum notwendig, denn nur so kann eine schnelle Brandbekämpfung vorgenommen und Menschenrettung eingeleitet werden, so Rohloff.
220 Dienststunden
Rund 220 theoretische und praktische Dienststunden leisteten die Aktiven im vergangenen Jahr. Themen, wie Gerätekunde, Funk, Erste-Hilfe, UVV, Öffnen von Türen und Fenstern, Schlauchmanagement und den Umgang mit der Motorkettensäge standen auf dem Plan. Auf den Gemeindewettbewerben in Lenglern erreichten sie den 3. Platz und auf Kreisebene den 10. Platz. Auch im Rahmen des Fachzuges Logistik wurde an etlichen Zugdiensten teilgenommen. Hier engagieren sich die Aktiven zusätzlich zum regulären Dienstbetrieb, so Rohloff.
Kulturelle Veranstaltungen unterstützt
Das Osterfeuer und das Maibaumfest im Domänen-Park wurden wieder sehr gut vom Ort angenommen, blickte Rohloff zurück. Erstmals engagierte sich der Förderverein beim Getränkeverkauf auf dem Mittelaltermarkt. Das Tannenbaum aufstellen und Schmücken wird es aufgrund einer sehr geringen Besucheranzahl in Zukunft nur noch abgespeckt geben, bedauert Rohloff.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr, mit aktuell elf Jugendlichen, wird unter der Leitung von Philipp Ebner geführt und trifft sich mittwochs alle zwei Wochen am Feuerwehrhaus. Auf den Gemeindewettbewerben in Lenglern belegten sie zusammen mit der Jugendfeuerwehr Reyershausen den 6. Platz. Auf dem Dienstplan standen weiterhin der Umgang mit diversen feuerwehrtechnischen Geräten und Knotenkunde.
Acht neue Kinder für die Jugendfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr trifft sich ebenfalls 14-tägig. Kinderfeuerwehrwartin Susann Dittrich und ihr Team vermitteln spielerisch die Feuerwehrausrüstung an die aktuell acht Kinder. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr nahmen sie am Bovender Fleckenputz und dem Ori-Marsch am Gemeindefeuerwehrwochenende teil. Stolz konnte Dittrich acht Kinder in die Jugendfeuerwehr übergeben.
Gruppenraum mitfinanziert und Eigenleistung erbracht
Vorsitzender Uwe Poller berichtete über die finanziellen Unterstützungen der Feuerwehr und besonders die des neuen Gruppenraumes im neuen Feuerwehrhaus. Aus Sicht der Ortsfeuerwehr sind die hinzugekommenen Räumlichkeiten erforderlich, da die Raumgröße im aktuellen Gebäude nicht mehr ausreichend ist. Mit viel Eigenleistung der Mitglieder und rund 40.000 Euro an Spendengeldern und Vereinskapital konnten sie sich ihren Wunsch erfüllen. Eine Küche, Bestuhlung und Ausbildungsmaterial sollen in diesem Jahr mit weiterer finanzieller Unterstützung des Fördervereines angeschafft werden. Der Förderverein ist so eine wesentliche Stütze der Feuerwehr, wenn es um Anschaffungen geht, so Poller. Für das Frühjahr ist die Einweihung des Neubaus geplant. Vor dem Umzug in das neue Gerätehaus soll die Einfahrt noch erneuert und die Zufahrt abgesenkt werden.
Gäste der Versammlung
Amtsleiter Tobias Grote, Gemeindebrandmeister Markus Füllgrabe, Ortsbürgermeister Bernd Riethig und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Göttingen Marcel Lahrsow besuchten die Versammlung.