
Feuerwehrhaus zu klein – Feuerwehrverein in Planung
Reyershausen - Ortsbrandmeister Florian Ude begrüßte die Mitglieder am Freitagabend (21.02.2025) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrhaus in Reyershausen.
25 Einsätze (seit letzter JHV)
- 6 Brandeinsätze
- 18 Technische Hilfeleistungen
- 1 Einsatz im Rahmen der Kreisfeuerwehr
- Hauptfeuerwehrmann Sven Schöbel und Kai Michel Siebrecht
- Oberlöschmeister Marc Rassek
Niedersächsischen Ehrenzeichen im aktiven Dienst
- 25 Jahre Mark Rassek, Kai Michel Siebrecht und Florian Ude
- 25 Jahre Daniel Freier, Martin Grützner, Reinhild Klie, Jürgen Neuenfeldt und Sven Schöbel
- 40 Jahre Willi Grießbach, Wilfried Grützner, Birgitta Harhoff, Hans-Dieter Harhoff, Mathias Kaupert, Udo Riemann und Anne Schoor
- 50 Jahre Ingo Hoffmann, Rudolf Kratzat, Jörg Kottenhahn und Hans Rummelsberger
- 60 Jahre Herbert Dettmar
- Udo Riemann, Willi Grießbach, Wilfried Grützner, Hans-Dieter Harhoff, Ralf Teuteberg, Hartmut Lecht
Aus- und Fortbildung
An 72 Diensten wurden viele Themen im Bereich der Brandbekämpfung und Technischen Hilfe durchgenommen, blickte Ortsbrandmeister Florian Ude zurück. Auf den Gemeindeleistungsvergleichen in Lenglern konnte die Gruppe den 4. Platz und auf Kreisebene den 12. Platz belegen. Für den Erhalt der Kameradschaft wurde sich gemeinsam zum Wandern, einem Frühstück und Jahresabschluss getroffen.
Im Rahmen des Wasserförderzuges der Kreisfeuerwehr nahmen die Aktiven an einer Katastrophenschutzübung in Benniehausen teil.
Bedauerlich findet Ude, wie auch seine Ortsbrandmeisterkollegen, dass die Aus- und Fortbildung vom Land auf die Landkreise und teils Gemeinden runtergebrochen wird. Nun ist es bald so weit, dass wir uns selbst ausbilden. Ein Erfahrungsaustausch aus den niedersächsischen Feuerwehren während der Lehrgänge am Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz findet auch nicht mehr statt.
Einsatzrückblick
Zu diversen Einsätzen wurden die Aktiven alarmiert, berichtete Ude. Darunter ein Brand eines Adventskranzes, Verkehrsunfälle ohne und mit eingeklemmten Personen und das Weihnachtshochwasser 2023/2024. Auch mussten sie wieder zur Tragehilfe für den Rettungsdienst ausrücken, wo Besucher durch Leichtsinn und Alkoholeinfluss im Plesse-Wald gestürzt waren. Kurios auch wieder Verkehrsunfälle, wo sich die Beteiligten von der Einsatzstelle entfernt haben und mit Drohnen nach ihnen in der Umgebung der Unfallstelle gesucht werden musste.
Rauchmelder und zu kleines Feuerwehrhaus
Dass die Feuerwehr im Flecken Bovenden versucht auf dem neusten Stand zu bleiben freut Ude. Damit die gute Ausstattung auch erhalten bleibt fordert Ude nun eine schnelle Umsetzung mit der Installation von Rauchmeldern in den Gerätehäusern. Grund für seine Forderung sind kürzlich immer wieder zu lesende Brände in Feuerwehrhäusern, ausgelöst durch Akkubetriebene Ausrüstung.
Neben den vielen wichtigen Bauvorhaben bei den Nachbarfeuerwehren erläuterte Ude die Situation in Reyershausen. Auch hier seien die Umkleiden in den Fahrzeughallen, der Gruppenraum zu klein, die Sanitäranlagen zu wenige und von Lagermöglichkeiten kaum zu sprechen. Hier bittet Ude die Verwaltung und Politik sich frühzeitig mit dem Gebäude zu beschäftigen und nicht erst, wenn ein neues Fahrzeug vor den Toren steht.
Nachwuchsabteilungen
Jugendfeuerwehrwart Christoph Wedemeyer konnte erfreut berichten, dass sich die Mitgliederzahl von drei auf sechs Jugendliche erhöht hat. An den 28 Diensten wurden Feuerwehrthemen durchgenommen, für die Wettbewerbe geübt und verschiedenste Aktionen durchgeführt. Unter anderem das Einsammeln der Weihnachtsbäume, gelbe Säcke verteilen und ein Besuch im Jumphouse in Göttingen. Auf den Gemeindewettbewerben starteten sie gemeinsam mit Jugendlichen aus Eddigehausen und konnten den 6. Platz belegen.
Die Kinderfeuerwehr trifft sich unter der Leitung von Anna Lena Melnikow und führte als erste Kinderfeuerwehr im Flecken die Abnahme eines Kinderflämmchens durch. So mussten die Kids beschreiben, wie sie Hilfe holen können, z.B. mit wählen der 112. Als letzte „Prüfung“ mussten sie erzählen, was es als Fußgänger im Straßenverkehr zu beachten gibt. Mit Puzzeln und selbstgemalten Bildern sollten die Aufgaben kindgerecht und spielerisch beantwortet werden. Zum Abschluss erhielten alle Kinder stolz eine Anstecknadel. Ein Toller Tag, so Melnikow.
Feuerwehr-Senioren
Florian Ude berichtete erfreut, dass sich die 13 Senioren wieder regelmäßig im Feuerwehrhaus getroffen haben. Zu ihren Aktivitäten zählten Knobelabende, verschiedene Themenabende und Grillnachmittage.
Vereinsgründung
Aufgrund von Änderungen im Steuerrecht, offenen Haftungsfragen bei der Ausrichtung von Veranstaltungen und Gesprächen mit einem Rechtsanwalt hat sich die Feuerwehrführung dafür ausgesprochen einen Feuerwehrverein in 2025 zu gründen.
Gäste der Versammlung
Amtsleiter Tobias Grote, stellv. Gemeindebrandmeister Holger Gottschling, Ortsbürgermeister Björn Allemann und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Göttingen Marcel Lahrsow besuchten die Veranstaltung als Gäste.