
Günter Karneboge 50 Jahre aktiv – Dennis Rohmann folgt Michael Dzimalle
Bovenden - Ortsbrandmeister André Siebert und Vereinsvorsitzende Mascha Rohmann begrüßten ihre Mitglieder am Freitagabend (27.01.2023) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehrverein im Feuerwehrhaus in Bovenden.
105 Einsätze
- 15 Kleinbrände
- 4 Mittelbrände
- 4 Brandmeldeanlagen
- 1 Heimrauchmelder
- 15 Türöffnungen
- 17 Verkehrsunfälle
- 14 Öleinsätze
- 1 Unwettereinsatz
- 9 Tiereinsätze
- 15 Technische Hilfeleistungen
- 10 Einsatz ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Ortsfeuerwehr (bereits im Dezember 2022):
- Stellv. Ortsbrandmeister Dennis Rohmann (vormals Michael Dzimalle)
- Gruppenführer Bastian Wolf (vormals Dennis Rohmann)
- Gerätewart Björn Rohmann
- 2. Gerätewart Lars Teuchert (wiedergewählt)
- Kassenführerin Alexandra Dzimalle (wiedergewählt)
- Sicherheitsbeauftragter Manuel Reuper (wiederwählt)
- Oberfeuerwehrfrau Stina Allerkamp
- Ersten Hauptfeuerwehrmann Maximilian Glabiszewski
Niedersächsischen Ehrenzeichen im aktiven Dienst:
- 25 Jahre Manuel Reuper
- 40 Jahre Edgar Ahlborn, Sascha Allerkamp
- 50 Jahre Günter Karneboge
- 25 Jahre Erik Fülling, Siegried Rampfel, Rosemarie Wüstefeld, Heidrun Wüstefeld, Siegfried Sielemann, Mathias Steging, Gerda Tauber, Deinhardt Kampe und Dr. Jan Bahr
- 40 Jahre Horst Bergmann, Friedrich Pape, Jürgen Sechting, Paul Vennemann, Thorsten Ahlborn und Helmut Gassmann
- 50 Jahre Bernd Gottschalk, Hermann Otter jun., Frank Nolte, Gustav-Eckhard Rohmann und Rüdiger Schulz
viele Jahre fürs Ehrenamt
Brandmeister Günter Karneboge wechselte auf der Versammlung nach mehr als 50 Jahren aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr. Karneboge ist mit 12 Jahren über die Neugegründete Jugendabteilung zur Feuerwehr gekommen. Er ist eines der Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Bovenden. In seiner aktiven Zeit bekleidete Karneboge mehrere Jahre das Amt des stellv. Ortsbrandmeisters. Mit einem Geschenk dankten ihm Siebert und sein stellvertreter Dzimalle.
Michael Dzimalle hat sich nach 12 Jahren als stellv. Ortsbrandmeister entschlossen den Platz für jüngere freizumachen. Laut Siebert war es Michael Dzimalle der ihn damals für das Amt des Ortsbrandmeisters motiviert hatte. Dzimalle lebt die Feuerwehr und übernahm zugleich das Amt des Stellvertreters wieder war, welches er vorher schon einmal bekleidete. Dzimalle hat sich um viele Dinge mit Herzblut gekümmert. So trieb er die Anschaffung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) und das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) voran. Auch bei dem Bau einer Grillhütte und besonders im Bereich der Nachwuchsabteilungen setzte sich Dzimalle ein. In der Wettkampfgruppe war und bleibt er dem Posten des Schlauchtrupps treu, so Siebert.
Von Bürgermeister Thomas Brandes wurde Michael Dzimalle aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen und für seine meinungsstarke aber auch kooperative Art gedankt. Von der Ortsfeuerwehr gab es einen besonderen designten Helm und ein Bild, mit dem LF20 und ihm als Schlauchtrupp auf den Landeswettbewerben.
Zugleich ernannte Thomas Brandes Dennis Rohmann kommissarisch zum stellv. Ortsbrandmeister.
32. Platz von 3126 Feuerwehren in Niedersachsen
Ortsbrandmeister André Siebert berichte stolz von der Teilnahme an dem ersten Landesentscheid der Ortsfeuerwehr Bovenden. Von den 3126 Feuerwehren im Land Niedersachsen traten sie gegen die 60 Besten an. Um eine gute Leistung zu erbringen, wurden kurzerhand 15 zusätzliche Dienstabende eingeplant, damit sich die Mannschaft auf die dort sehr hohe geforderte Leistung vorbereiten konnten. Während der Siegerehrung in Lassrönne konnten sie die Urkunde für den 32. Platz mit einer Bewertung von 99,44% stolz entgegennehmen.
105 Einsätze in 2022
Zu mehren Bränden wurde die Ortsfeuerwehr alarmiert. Siebert ging in seinem Rückblick auf einen Brand im Frühjahr in Bovenden ein. Bei diesem Brand gab es eine so enorme Hitzestrahlung, dass die neuen Helme Verfärbungen erlitten. Siebert lobte in diesem Zusammenhang den Gemeindebrandmeister und Rat und Verwaltung für die in Bovenden sehr gute vorgehaltene Schutzausrüstung.
Von einem weiteren Brand in Reyershausen konnte Siebert positiv in Hinsicht auf seine Aktiven zurückblicken. Erstmals hat eine Frau, Stina Allerkamp, ihren Atemschutzgeräteträgerlehrgang bestanden und ist so gleich bei diesem Einsatz mit ihrem Vater, Sascha Allerkamp, zusammen vorgegangen. Siebert lobte Stina Allerkamp und motivierte seine weiblichen Mitglieder ihr nachzukommen.
Weiterhin erwähnte der Ortsbrandmeister einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen vor dem Tunnel in Bovenden. Zwei Pkw seien kollidiert und aus beiden Fahrzeugen mussten die Insassen mit hydraulischem Gerät befreit werden. Hier spiegelte sich eine gute Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Lenglern wieder, die bei solchen Unfällen mit hinzu alarmiert wird.
Ausbildung
Neben den Einsätzen und vielen Veranstaltungen, wie unter anderem die Kirmes, das Osterfeuer, der Tanz in den Mai, die die Ortsfeuerwehr ausrichtet steht die Ausbildung auf dem Plan, so Siebert. Seit letzten Jahr wächst auch die Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg zusammen. So trafen sich die Wehren nicht nur beim Einsatz, sondern übten auch besondere Lagen für den Ernstfall.
Aber auch die Kameradschaft darf nicht zu kurz kommen, betonte Siebert und berichte von einigen Veranstaltungen. Auch die Kameradschaft zur Partnerfeuerwehr Arenshausen wurde mit einer Wanderung und einem Sommerfest aufrechterhalten.
Mitgliederzahlen stabil
André Siebert sprach erneut die Situation der Mietpreise im schönen Bovenden an, da die Wehr wieder einen Kameraden dadurch verloren hat. Dennoch konnte die Mitgliederzahl durch Quereinsteiger im Ort stabil bei 47 Aktiven gehalten werden.
50 Jahre Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart Markus Peter berichtete erfreut über die Dienste mit seinen 13 Jungs und sieben Mädchen in der Jugendfeuerwehr. Diese bekommt jährlich weiteren Zuwachs aus der Kinderfeuerwehr und die aktive Berichterstattung in den sozialen Medien dazu, erwähnt Peter.
Weiterhin blickt Peter auf das Fest zum 50-jährigen Bestehen zurück, welches auf dem Gemeindefeuerwehrwochenende in 2022 gefeiert wurde. Auf den Wettbewerben schafften es die Jugendlichen bis zum 29. Platz auf den Bezirkswettbewerben nahe Braunschweig. Auch konnte eine Jugendliche die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr durch ihre Leistungen erhalten. Neben den Wettbewerben und feuerwehrtechnischen Ausbildung gehört auch die Gemeinschaft dazu, welche mit einem Besuch im Heidepark, beim Fungolf und auf einer Weihnachtsfeier gepflegt wurde.
Mit Spiel und Spaß zur Feuerwehr
Auf 22 Diensten wurden die 18 Kinder spielerisch und mit viel Spaß an die Feuerwehr mit ihren Aufgaben herangeführt, berichtete Kinderfeuerwehrwart Manuel Reuper. Es standen Brandversuche zur Adventszeit, eine Wasserschlacht im Sommer, die Kirmes und ein Besuch im Fungolf auf dem Programm. Reuper bedankte sich für die Unterstützung bei der Anschaffung weiter D-Schläuche und eines D-Hohlstrahlrohes, welches sie zur Ausbildung gut gebrauchen können.
Daumenkino zur Weihnachtszeit
Vereinsvorsitzende Mascha Rohmann erwähnte in ihrem Rückblick, dass neben dem regulären Dienstbetrieb und Einsätzen die Feuerwehr auch verschiedenste Aktivitäten, wie das Osterfeuer und den Tanz in den Mai ausrichtete. Somit ist es selbstverständlich für den Verein die Ortsfeuerwehr zu unterstützen.
Zu Weihnachten bekamen alle Kinder ein Daumenkino verteilt, welches die Herz-Lungen-Wiederbelebung wiedergibt. Ein Geschenk mit Lerneffekt, so Rohmann. Ebenfalls wurde zur Weihnachtszeit das Türchen 22 des lebendigen Adventskalenders am Feuerwehrhaus geöffnet. Für die Besucher gab es eine Weihnachtsgeschichte über einen Rauchmelder, der einen Brand in einer Backstube meldete und so das Weihnachtsgebäck rettete.
Gäste der Versammlung
Bürgermeister Thomas Brandes, Gemeindebrandmeister Markus Füllgrabe, Abschnittsleiter Heiko Böhlken, Ortsbürgermeister und Ehrenmitglied Werner Hungerland und Abordnungen der Ortsfeuerwehren Arenshausen und Nörten-Hardenberg besuchten die Veranstaltung.