
Sandra Niewa und Claus Möllering über 25 Jahre im Ortskommando engagiert
Emmenhausen - Ortsbrandmeister Marcel Lahrsow und Vereinsvorsitzender Daniel Hartmann begrüßten ihre Mitglieder Samstagabend (21.01.2023) zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehrverein im Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus in Emmenhausen.
15 Einsätze 2022
- 3 Kleinbrände
- 2 Mittelbrände
- 1 Brandsicherheitswachdienst
- 4 Verkehrsunfälle
- 3 Unwettereinsätze
- 1 Kreisfeuerwehreinsatz
- 1 Einsatz ohne erforderliches Eingreifen durch die Feuerwehr
Ortsfeuerwehr:
- Kinderfeuerwehrwartin Kerstin Lahrsow (wiederwählt)
- Oberfeuerwehrmann Frank Lukaschick
- Ersten Hauptfeuerwehrmann Volker Bossmann
- Oberlöschmeister Max Möllering
Kreisfeuerwehrverband
- 25 Jahre Karin Stutz
- 40 Jahre Udo Lange-Hesse
- Für ihre mehr als 25-jährige Ortskommandoarbeit wurden Schriftführerin Sandra Niewa und Gerätewart Claus Möllering mit einer Urkunde der Dank für ihre Treue und Zuverlässigkeit ausgesprochen. Sandra Niewa hatte neben der Schriftführerin auch das Amt der Gruppenführerin und stellv. Jugendfeuerwehrwartin inne. Auch Claus Möllering übernahm zeitgleich zum Gerätewart das Amt des stellv. Ortssicherheitsbeauftragten und Brandschutzerziehers war.
Doppelt so viele Einsätze
Ortsbrandmeister Marcel Lahrsow sprach, aufgrund der hohen Anzahl an Einsätzen, von einem sehr außergewöhnlichen Jahr. Zu 14 Einsätzen und einer Brandsicherheitswache wurden die Aktiven gerufen. Im Durchschnitt der letzten Jahre hatte die Wehr sieben Einsätze, so Lahrsow. Aber nicht nur die Anzahl, auch der Umfang der Einsätze hat zugenommen. So sind unter den Verkehrsunfällen ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße, ein Schulbusunfall im Ort und ein Unfall am unbeschrankten Bahnübergang zwischen einen Nahverkehrszug und einem Pkw. Auch die beiden Brände in Lenglern, wo wir hinzu alarmiert wurden, seien die letzten Jahre eher seltener gewesen.
Gruppenführer Max Möllering blickte auf etwas mehr als 25 unterschiedliche Dienstabende der Wehr zurück. Im Kern lagen die Inhalte auf der Truppmann II Ausbildung und der Nachbereitung der Einsätze. Aber auch mit den Ortsfeuerwehren aus Harste und Lenglern wurden gemeinsame Dienste u.a. zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen gehalten. Mit Grillen und einem Besuch des Spanbeckers Winterwald wurde die Kameradschaft gepflegt.
Neues Fahrzeug in Planung
Lahrsow berichtete weiter von der Ersatzbeschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges, welches geplant Anfang 2025 durch ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank ersetzt werden soll. Das neue TSF-W auf Allrad und mit einem 1.000 Liter Wassertank soll mit dem Schwerpunkt Vegetationsbrandbekämpfung angeschafft werden.
Neue Mitglieder werden wieder gesucht
Eine erneute Mitgliederkampagne führt die Wehr aktuell im Ort durch. Mit einem Flyer wird seit dem 27.12. von Haus zu Haus gegangen und Einwohner zwischen vier und 55 Jahren angesprochen. Erste Erfolge konnten erzielt werden berichtete Lahrsow erfreut. Kinder zwischen vier und 12 Jahren werden für die Kinderfeuerwehr gesucht, zwischen zehn und 16 Jahren für die Jugendfeuerwehr und ab 16 Jahren für die Einsatzabteilung. Aktuell hat die Wehr 19 Aktive mit einem Frauenanteil von rund 40 Prozent. Mit Kinder-, Jugend-, Alters- und Förderabteilung zählt der 185 starke Einwohner Ort 110 Mitglieder in der Feuerwehr.
Jugendfeuerwehr mit Zuwachs
Jugendfeuerwehrwart Rene Bartolic freute sich, dass es in diesem Jahr mit den regulären Diensten und Veranstaltungen wieder fast normal verläuft. So nahm die Jugendfeuerwehr zusammen mit der Kinderfeuerwehr am Fackelumzug zum Osterfeuer teil, wie auch bei den Gemeindewettbewerben in Bovenden.
Von einem auf vier Jugendliche wuchs die Jugend im letzten Jahr heran, was Rene Bartolic sehr freut. Aktuell schnuppern zwei weitere Jugendliche. Die Jugendfeuerwehr kooperiert seit Jahren mit der Jugendfeuerwehr Lenglern, auch hier bedankte sich Bartolic für die gute Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Beide Jugendfeuerwehren segelten für zehn Tage auf dem Meer und besuchten den Heide Park.
Halloween mit der Kinderfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr veranstaltete zusammen mit dem Ortsrat erstmalig eine Halloweenparty, berichtete Kinderfeuerwehrwartin Kerstin Lahrsow. Nachdem die Kürbisse von den rund 20 Kindern ausgehöhlt und die Suppe heiß waren, konnten sich die Teilnehmer an einem gruseligen Buffett stärken. Dazu gab es Stockbrot. Danach machten sich die Kinder im Dunkeln durch den Wald zu einer kleinen Nachtwanderung auf.
Auch ein Tannenbaumfest und viele weitere Dienste veranstaltete Lahrsow mit ihrem stellv. Max Möllering im vergangenen Jahr. Neben Feuerwehrdiensten standen gelbe Säcke verteilen, Nistkästen bauen, Eisessen, ein Filmabend, ein Fackelumzug und Martinssingen auf dem Plan.
Viele Veranstaltungen für den Ort
Vorsitzender Daniel Hartmann blickte auf viele Veranstaltungen im letzten Jahr zurück. So wurde das Osterfeuer ausgerichtet, ein Wandertag organisiert und zusammen mit der Jägerschaft der erste Wald- und Wildtag angeboten. Nach den Sommerferien fand ein Mach-Mit-Tag der Feuerwehr mit anschließendem Entenrennen statt. Nach der „Corona-Pause“ war der ein oder andere Einwohner wohl noch zögerlich zu kommen, aber für 2023 erwartet Hartmann wieder sehr gut besuchte Veranstaltungen im Ort.
Für dieses Jahr plant die Feuerwehr zusammen mit dem Ortsrat wieder Knobelabende, ein Osterfeuer mit Fackelumzug, den zweiten Wald- und Wildtag, ein Tannenbaumfest und vieles mehr. Hierzu gibt es erstmalig einen gemeinsamen Veranstaltungskalender für Emmenhausen, so Hartmann.
Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus
Wenn die finanzielle Lage es erlaubt ist für 2023 die Erneuerung des Terrassenpflasters und die Einfriedung des Hanges an der Feuerwehrausfahrt angedacht. Für 2024, erwähnt Hartmann, soll das Dach und ein Teil der Fassade des Gebäudes saniert werden. Hartmann dankt der Verwaltung für die eingeplanten Maßnahmen, damit Emmenhausen wieder mit einem energetisch und in Schuss gehaltenen Gebäude dasteht. Auch der Verein plant mit viel Eigenleistung eine Renovierung der Küche und nach der Dachsanierung die des Gruppenraumes.
Gäste der Versammlung
Verwaltungsrat Heiko Gerhardy, Gemeindebrandmeister Markus Füllgrabe und Ortsbürgermeisterin Sabine Warkentin besuchten die Veranstaltung als Gäste.